top of page

Die Rolle des Verstandes

Autorenbild: Martin AngerMartin Anger

Aktualisiert: 18. März 2024

Über den Verstand gibt es so einige Unklarheiten. Viele Menschen glauben, dass es nach der Erleuchtung so ist, dass der Verstand aussetzt und verschwunden ist, doch das stimmt so nicht. In diesem Beitrag werde ich ein Verständnis für seine Funktion und Bedeutung geben.


Zu sehen ist eine Parkbank und dahinter sind eine Menge alte Christbäume geschlichtet. Was hat sich der Mensch hier dabei gedacht :) ?
Für alltägliche Dinge ;) ist der Verstand gut zu gebrauchen.

Schlafende Menschen nutzen den Verstand um sich durchzusetzen und mit ihrem erlernten Wissen zu argumentieren. Sie wenden das an was sie aus Büchern oder im Studium gelesen haben. Dieses Wissen ist nützlich aber sollte nur zum Dienst der Sache eingesetzt werden und nicht als Werkzeug und tonangebend gegeneinander. Wenn du einmal erkannt hast wer du bist, dann siehst du die Welt aus dem Blick der Liebe und der eigenen Impulse und du stellst auch keine Pauschalaussagen auf wie etwas gemacht gehört. Auf diese Art beeinflusst du die Wesenszüge der anderen Person und das Miteinander ist dann nicht auf Augenhöhe.

2 "Arten" des Verstandes

 

Der denkende und der handelnde Verstand

Du musst wissen, dass es um dich und deine Wahrnehmung geht und dem kannst du zu 100 Prozent vertrauen. Weil du das tust was du tust und darin im vollen Vertrauen bist, verwendest du den Verstand als Diener. Du selbst gibst vor was zu tun ist und so stellst du den Verstand in die zweite Reihe. Je mehr Erfahrungen du im Vertrauen in dich selbst und in deine Intuition gemacht hast, desto klarer kannst du wahrnehmen, das der Verstand diese Rolle spielt und nur dafür wichtig ist. Du machst dir keine Gedanken was richtig und falsch ist, weil du spürst was es im Moment brauchst und da setzt du den Verstand gekonnt ein.


Der handelnde Verstand erklärt


Du montiert zum Beispiel eine Lampe und weil du deinen Impulsen folgst und somit nicht an dir zweifelst handelst du automatisch. Du bist im Fluss. Du bemerkst, dass du eine bestimmte Schraube dafür verwenden möchtest und weil du diese nicht in deiner Schraubenkiste vorrätig hast, steigst du in die Bahn oder ins Auto und fährst in das nächste Geschäft, welches du dir auswählst. Ein schlafender Mensch könnte hier sagen: "was du fährst mit dem Auto", aber einem erwachenden und erwachten Mensch ist es bewusst, dass er alleine seinem Impuls vertraut. Tut er oder sie das nicht, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit so, dass der Weg in das falsche Geschäft führt und der Schraube dort nicht lagernd ist. Du steigst zum Beispiel ins Auto. Wie du den Schlüssel in das Zündschloss steckst oder wie du den Radio bedienst ist die Aufgabe des handelnden Verstandes. Du setzt den handelnden Verstand in diesem Beispiel auch dafür ein, um den Bohrer in die Bohrmaschine richtig einzuspannen oder den Staubsauger anzustecken und einzuschalten. Der Verstand wird somit zum Werkzeug deiner Impulse und ist eines der erstaunlichen und wunderbarsten Werkzeuge die es gibt. 


Der denkende Verstand


Während du ein Loch in die Wand bohrst, fällt dir die Bohrmaschine aus der Hand. Der denkende Verstand beginnt in diesem Moment seine Spielchen und sagt dir zum Beispiel: "das kannst du dir gerade nicht leisten", oder "ich kann das nicht". Der denkende Verstand bring dich dazu an dir zu zweifeln und in die Gewohnheit zurück zu gehen. Im denkenden Verstand steigst du wie oben bereits erwähnt nicht ins Auto sondern gehst in das Geschäft nebenan, obwohl du genau spürst, dass du hier eine falsche Entscheidung triffst. Du fängst an zu bereuen und so war der denkende Verstand der Auslöser dafür, dass du nun in einem Gedankenspiel voller Selbstzweifel und falschen Entscheidungen festhältst.


Siehe auch die Übung "Mach du", die dir dabei hilft wieder in die Intuition und zurück zur richtigen Entscheidung zu finden.


Commenti


bottom of page