Wer mich kennt, weiß dass ich das Spiel liebe und ein Fan von Fußball bin. Was ich jedoch sehr oft erlebe, ist die Kontrolle und Wettkampf, die in Bereichen des professionellen Fußballbetriebs sowie auch im Hobbybereich vorherrschen. Es geht sehr oft nicht um die Freude am Spiel, sondern gefühlt um eine Ablenkung. Das ist auch eine Art der Kontrolle, nämlich der Kontrolle sich von echter Freiheit abzulenken. In dieser Kontrolle zählen die Punkte oder wer am Schluss die meisten Tore geschossen hat. Durch diese Kontrolle entstehen manchmal Spielsituationen, wo sich Spieler verletzen, denn Kontrolle bremst am Ende aus. Somit geht die Kontrolle schlussendlich auf den Körper und zwingt den Menschen zur Pause. In dieser Zeit des Rastens, kommen diese Menschen im besten Fall zu sich, doch die Meisten bleiben in diesem Kreislauf stecken und reißen sich schon bald die nächste Verletzung auf. Das ist ein Kreis der sich dreht und das ist auch der Grund warum es während Covid19 und auch bei Menschen nach überlebtem Herzinfarkt, Schlaganfällen oder langen Krankheitsphasen zum spirituellen Erwachen kam. Einfach aus dem Grund, weil die langen Pausen des Innehaltens zu einem Kontrollverlust und einem Freispiel führen.
Den Zauber des Spiels teilen
Vereinzelt treffe ich auf Mitspieler, die den Zauber des Spiels mit mir teilen und mit diesen Menschen entsteht ein besonderes Spiel und ich fühle mich ihnen auch näher als anderen. Vom Spielerprofil, würde man uns womöglich nicht als die beste Truppe am Platz bezeichnen, aber weil wir die Sprache des zauberns sprechen, haben wir Spaß und unsere Spielweise hebt sich von der anderen Mannschaft ab :) Wir tauschen uns während des Spiels auch aus und machen Scherze, wenn uns etwas lustiges oder Besonderes auffällt. Das genieße ich sehr. In diesem Miteinander, erlebe ich keine Anhaftung, sondern ein freies Miteinander, wo es sehr wohl ein Commitment zu meinen Mitspielern, als auch eine Begeisterung für den Moment und der Freude am Spiel gibt. Wir zeigen uns mit unseren Talenten, Eigenheiten und kreativen Spielveranlagungen und wenn diese Energie des Zauberns fließt, lachen wir auch über imperfekte Szenen und daneben geschossene Tore.
Die Wirkung des Freispielens
Zaubern mit dem Ball ist nur möglich, wenn Menschen ein Gefühl für das Freispielen haben.
Gehen wir nun davon aus, dass ich in Ballbesitz bin. Dann habe ich im Prinzip zwei Möglichkeiten. Welche ich wähle, entsteht in einem Bruchteil von Sekunden und ich fühle, welche davon die Richtige ist.
Die erste Möglichkeit ist der trickreiche Vorstoß und das Zaubern durch meine eigene Kreativität, gegen einen oder mehrere Gegenspieler gemeint. Diese Entscheidungen gehen so schnell, dass die Kontrolle über die Situation unmöglich ist und ein trickreicher Übersteiger folgt dem nächsten oder ein "Schupferl" - das ist wenn ich den Ball mit meinem Fußspitzen einen sanften Tritt gebe, sodass dieser über den Fuß des Gegners drüber springt - lässt den Gegner aussteigen. Ich bin so durch meine Impulse und durch meine Schöpfungsideen am Gegner vorbeigetrickst und habe ich mich selbst für die nächste Situation freigespielt.
Die zweite Möglichkeit, ist der Pass oder die Flanke zu einem meiner Mitspieler. Ich spüre in solchen Situationen eindeutig, wenn ich den Ball lieber abgebe, anstatt das Dribbling zu wählen. Die Gegenabwehr des Gegners ist manchmal mit einer aggressiven Energie verbunden und auf solche Kämpfe möchte ich mich nicht einlassen. Weil ich den Ball abspiele, spiele ich mich im selben Moment frei und dadurch geht auch der Kontrollversuch des Gegners über die Situation verloren. Durch das Freispielen, richtet sich der Fokus des Gegners auf eine neue Spielsituation und weil ich mich nach Ballabgabe erneut freilaufe, lasse ich mich auf einen neuen Moment ein. Diese Energie des Freilassens ist ansteckend und dadurch macht sie etwas mit meinen Teamkollegen. In vielen Fällen beginnen diese auch zu zaubern und es ist schön, wenn ich sie mit ihren Talenten und Eigenheiten in der Ballbehandlung sehe. Das liebe ich genauso, als wenn ich von meinen eigenen Tricks begeistert bin :)
Mich erinnert das Gefühl des Freispielen an die Filmreihe Matrix, wo das in einigen Szenen gut dargestellt wird.
Freispielen in Beziehungen
Menschen suchen intime Beziehungen, doch übersehen dabei, wie sie mehr und mehr aneinander anhaften und die Freiheit darin verloren geht. Sie spielen den Ball sozusagen nicht ab und bestehen darauf was sie wollen. Und weil eine der Personen eine Art Verpflichtung für die andere Person empfindet, gibt sie dieser gleichzeitig die Erlaubnis, dass der ganze egoistische Müll auf sie abgeladen wird. In der Sprache des Fußballspiels würde das bedeuteten, dass sich der Mensch in Ballbesitz mit der Kraft des egozentrischen Willens durchsetzen möchte und die schlafenden Mitspieler, gehen mit dieser Energie mit. So entsteht sowohl im Kleinen als auch im großen Rahmen Massenbewusstsein.
Das Miteinander wird so zu einem Spiel, wo der Respekt vor sich selbst verloren geht und Kompromisse eingegangen werden. Auch das Gefühl für die Umwelt und somit für die Mitspieler fehlt dadurch. Diese Kompromisse erzeugen Selbstzweifel und Zurückhaltung, wodurch ein unnatürliches Lebensgefühl entsteht. Dazu kommen Erwartungen an das Gegenüber und unnötige Diskussionen entstehen. Es fühlt sich dann so an, als wäre man mit einem Haken verbunden und genau diese Kontrolle steht der Realisierung der Erleuchtung im Weg. Viele Menschen glauben, dass sie durch das lösen dieser Haken alleine dastehen, aber dem ist nicht so, denn ab dem Moment wo man die Haken löst, kehrt die eigene Lebensenergie ein und wir zeigen uns wie wir sind. Im Endeffekt ändert das Freispielen die Energie des Umfelds und somit ist eine Veränderung der Umstände oft nicht notwendig. In dieser neuen Energie kommen die Dinge, dann von ganz alleine auf einen zu.
Vor allem in engen Beziehungen wie mit Eltern, Partnern und Kindern sind diese Haken oft stark spürbar und darum sagt man auch, dass Beziehungen im Erwachungsprozess Bremsen sind. Wenn du dir nun das Gefühl des Freispielens bewusst machst, dann erkennst du die Haken an denen du hängst. Es ist nicht wichtig ob du dich im Fußball auskennst, sondern das Gefühl im Wort freispielen spürst. Du spielst dich frei, läufst weiter und schon kommt die nächste Sache oder Ball auf wieder auf dich zu. Du siehst die Haken und weil du sie siehst kannst du bewusst wählen dich freizuspielen.
Das bedeutet nicht, dass du die Situationen verlassen musst, denn mit dem Freispiel bist du noch immer im selben Raum. Das was sich verändert ist das Miteinander und es kann durchaus sein, dass es im ersten Moment der Entscheidung ein gewisses Chaos bei deinen Liebsten auslöst. Aber weil du die Magie von Freispiel und den Zauber erkannt hast, bleibst du ruhig und lässt die Anderen sein wie sie sind. Und wenn sich Beziehungen auflösen, dann ist es so und dann tun sie von alleine. Denn man kann niemanden mitnehmen, sowie ich auch beim Fußballspiel niemanden zeigen kann, wie man zaubert. Das Zaubern entsteht durch meine eigene Zauberei von ganz allein. Im bewussten freispielen, beginnst du dein Wissen zu leben und damit meine ich das Wissen der Seele, die du bist.
Siehe auch:
• Rasten
コメント